GHMT Kompetenztage 2025
Zielsetzung dieser Veranstaltung:
Zum alljährlichen, kontinuierlichen Wissensaustausch unter Experten der Netzwerkbranche fanden die 20. GHMT Kompetenztage vom 06.05.-08.05.2025 in Homburg/ Saar statt.
Die GHMT Kompetenztage sind eine jährlich stattfindende, dreitägige Fachveranstaltung, die sich auf den Austausch und die Vermittlung von technischem Wissen im Bereich der Rechenzentrums- und Netzwerktechnikstruktur, insbesondere der kabelgebundenen und kabellosen Kommunikation konzentriert. Ziel ist es, die verschiedenen Nutzergruppen – von Anwendern über Planer bis hin zu Herstellern und Lieferanten – bei der Lösung komplexer technischer Fragestellungen zu unterstützen. Dabei werden insbesondere Themen behandelt, die übergreifende Klärung oder Kenntnisse erfordern, wie beispielsweise die Interpretation unterschiedlicher Messergebnisse in verschiedenen Normungsregionen (z.B. USA vs. Europa), die Herausforderungen bei der Frequenznutzung im drahtlosen Bereich sowie Einflüsse auf die Funktionalität von Netzwerken oder die Wechselwirkung mit anderen Gewerken (z.B. elektrische Energieverteilnetze und Potentialausgleich auf die Netzwerktechnik).
Die Veranstaltung bringt Experten aus unterschiedlichen Branchen, Firmen und Ländern zusammen, um Vorträge zu halten, Diskussionen zu führen und Best Practices auszutauschen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu fördern, Normungskonflikte zu klären und innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Kommunikationstechnologie zu entwickeln. Die hochkarätige Veranstaltung lebt dabei von der hohen Qualität werbefrei gestalteter Fachvorträge und der Möglichkeit, sich in angenehmer Atmosphäre mit den Vortragenden und den Teilnehmern auszutauschen und konstruktive Lösungen zu finden.
Gerade vor dem Hintergrund der hohen Dynamik in der technischen Entwicklung- beispielsweise aufgrund der Anforderungen Künstlicher Intelligenz auf die Infrastruktur von Rechenzentren, neue EU weite Cyber-Security Anforderungen oder auch neuste Entwicklungen von 5G/ 6G/ WLAN Frequenzen - war eine fachliche Betrachtung sowohl in der Breite, wie auch in der Tiefe angeraten.
Hier ein exemplarischer inhaltlicher Auszug der GHMT Kompetenztage 2025:
Fachlicher Einblick in die Veranstaltung:
Zum Veranstaltungsbeginn wurde in Verbindung mit dem seit 2025 erstmals weltweit geltenden Standard erörtert, wie Nachhaltigkeit in der IT-Verkabelung umgesetzt werden kann und welche Möglichkeiten im Umgang mit bestehenden als auch neuen passiven IT-Infrastrukturen bestehen. Die danach folgenden Fachvorträge im Bereich der passiven IT-Infrastruktur beschäftigten sich im Weiteren beispielsweise mit
• bauordnungsrechtlichen wie auch bauproduktrechtlichen Aspekten im Rahmen der Anwendung harmonisierter Marktregeln für das Inverkehrbringen und das Bereitstellen von Bauprodukten im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeits-Anforderungen der neuen EU-Bauprodukteverordnung (CPR = Construction Product Regulation)
• den unterschiedlichen Ansätzen hinsichtlich des Inverkehrbringens und der Bereitstellung nachhaltiger IT Verkabelung über europäische Handlungsempfehlungen hinaus mit internationalem Blick
• der Relevanz robuster Verkabelung in industriellen Netzwerken und möglichen Vorteilen der Vorortkonfektionierung von Kabelsystemen in unterschiedlichen Industrieanwendungen
• dem „GHMT Premium Verification Program – GHMT PVP“, welches bereits vor mehr als zwanzig Jahren in den Markt eingeführt erfolgreich wurde. Es erfolgte ein Fazit von der Entstehung, Einführung dieses Verifikationsprogramms sowie dessen Auswirkungen auf die Qualität der untersuchten Produkte auf den nationalen sowie internationalen Markt bis zum heutigen Tag
• wie sich die Architektur von Rechenzentren durch Künstliche Intelligenz grundlegend verändert, welche Rolle neue Steckverbinder spielen und warum sich der Aufwand für Verkabelung und Installation vervielfachen wird
• der Spannungsstabilität unseres Energieversorgungsnetzes im Zusammenhang mit dem aktuellen Boom im Rechenzentrumsmarkt sowie möglicher Versorgungsengpässe.
Im anschließenden Funkteil standen zu Beginn die zwei prominenten Funktechnologien WLAN und Mobilfunk und die aktuelle Frequenzregulierung in Bezug auf die Erschließung neuer Frequenzbereiche, um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden, im Mittelpunkt. Die Teilnehmer beschäftigten sich darüber hinaus beispielsweise mit
• Markttrends zu flexiblen und integrierten Wireless-Plattformen und welche Auswirkungen, Technologievielfalt und unterschiedliche Frequenzregulierung weltweit auf die Entwicklung von Funklösungen Einfluss hat
• den spezifischen Anforderungen der neuen EU Cyber-Security-Richtlinie an die Geräte, auch anhand von Anlagenbeispielen
• erfolgreichen IoT Funknetzwerken am Beispiel von LoRaWAN sowie den Herausforderungen bei der Planung und dem Aufbau solcher industrieller Netzwerke und wie Stolpersteine bereits im Vorfeld umgangen werden können
• dem Einsatz von verschiedenen Funklösungen für Real-Time Location Services, welche Herausforderungen in der Praxis zu lösen sind und welche Performance hierbei erreicht werden kann
• 6G sowie der Weiterentwicklung von 5G hin zu 6G, insbesondere der realistischen Umsetzung von 6G in den nächsten Jahren.
In den Pausen konnten sich die Teilnehmer außerdem an den Ständen der GHMT AG zu aktuellen Prüfmethoden und –verfahren informieren.
Fazit der Veranstaltung:
Mit mehr als 80 externen Teilnehmern wurde einmal mehr bestätigt, wie wichtig ein kontinuierlicher Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch für Endkunden, Planer und Anbieter ist. Die GHMT AG bedankt sich herzlich bei den Referenten und Teilnehmern der GHMT Kompetenztage 2025, die gemeinsam für das Gelingen dieser Fachveranstaltung beigetragen haben! Ihre Teilnahme und Ihr Feedback motivieren uns!
Wir freuen uns, Sie im kommenden Jahr zu den GHMT Kompetenztagen 2026 wieder willkommen heißen zu dürfen!