• Sitemap
  • Datenschutz
  • deutsch
  • englisch
  • GHMT am 04./05. Februar 2025 wieder beim techforum München vertreten – Fachvortrag zur Zukunftstauglichkeit passiver IT-Infrastrukturen

    Auch 2025 war die GHMT mit einem eigenen Messestand auf dem techforum München präsent und setzte mit einem innovativen Fachvortrag zum Thema „Zukunftstauglichkeit passiver IT-Infrastrukturen – Bewertung bestehender und neuer Infrastrukturen, Herausforderungen & Perspektiven“ wichtige Akzente.

    Passive Verkabelungskomponenten, darunter Lichtwellenleiterdatenkabel, Steckverbinder und Verteilkomponenten, sind wichtige Bestandteile von Netzwerken und bestimmen deren Performance maßgeblich mit.

    Der Vortrag beleuchtete die langfristige Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit von Netzwerktopologien und ihrer passiven IT-Infrastrukturen, welche entscheidende Faktoren für die Auswahl von IT-Systemen in Rechenzentren und Campusnetzwerken sind.

    Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Bewertung bestehender IT-Infrastrukturen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an technologische Entwicklungen. Die zunehmenden Bandbreitenanforderungen, die Integration neuer Übertragungstechnologien und sich wandelnde Netzwerktopologien stellen Unternehmen vor große Herausforderungen.

    Abschließend wurde aufgezeigt, dass die Zukunftstauglichkeit passiver IT-Infrastrukturen in der Balance zwischen technologischer Innovation und ökologischer Verantwortung liegt. Nur durch nachhaltige und leistungsfähige Lösungen können die stetig wachsenden Anforderungen der digitalen Transformation erfolgreich bewältigt werden.

    Der anschließende Austausch und die Fachgespräche am GHMT-Stand unterstrichen die wachsende Nachfrage nach industrieoptimierten Breitbandlösungen – sowohl in Deutschland als auch international. Themen wie ein symmetrischer Netzausbau mit gleicher Bandbreite für Down- und Upload, redundante Anbindung kritischer Infrastrukturen sowie die Definition von Qualitätsvorgaben für Glasfaserkabel und Verteilkomponenten waren wichtige Gesprächsinhalte. Ebenso rückten Abnahmekriterien, Prüfverfahren und Performancebewertungen stärker in den Fokus. Die GHMT betonte dabei ihre aktive Rolle bei der Entwicklung zukunftsweisender Qualitätsstandards und Bewertungsmethoden.

    Das techforum München 2025 bot somit nicht nur eine Plattform für den fachlichen Austausch rund um die Herausforderungen und Chancen des industrietauglichen Breitbandausbaus, sondern auch die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen im Dienstleistungsportfolio der GHMT zu präsentieren. Mit einem erfolgreichen Messeauftritt und einem inhaltlich starken Vortrag setzte die GHMT erneut Maßstäbe.